SELE wendet sich an InteressentInnen und PraktikerInnen leiborientierter Selbsterkenntnis und der Psychologie von Kampfkünsten.
Es ist keine Methode die sich alleine mit einem Buch aneignen lässt. Gleichwohl sollen Laien motiviert werden, sich für leiborientierte Selbsterfahrung zu öffnen.
PraktikerInnen im Selbsterfahrungskontext können methodische wie theoretische Anregungen finden und Ermutigung sich mit leiborientierter Arbeitsweise anzufreunden.
Ausübende einer Kampfkunst mögen ein tieferes Verständnis für ihr Üben und ihre Praxis gewinnen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
SELE ist so formuliert, dass sie einen offenen Bezugsrahmen für die praktische Umsetzung darstellt. Das bedeutet, dass es nicht notwendig ist, wie im Falle des Autors, transaktionsanalytischer Psychotherapeut und Aikidoka zu sein. Basis und Prinzipien von SELE wurde so konzipiert, dass sie von verschiedensten ausgebildeten Therapeuten und praktizierenden von Leib/Körperkünsten in ihren Arbeitsrahmen integriert werden können.
Ich wünsche gutes Gelingen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |