
SElbsterkenntnis durch LEiberfahrung
Eine Synthese aus westlicher Psychotherapie (Transaktionsanalyse)
und östlicher Kampfkunst (Aikido)
SELE
SElbsterkenntnis durch LEiberfahrung
ist
SElbstbewusstsein und LEeibentwicklung
als
SElbsterfahrung durch LEiberleben
Inhalt: Übungen sind fett markiert, viele davon mit Bildern illustriert.
1 Die Reise beginnt
2 Einleitung zu Theorie und Praxis von SELE
3 Anthropologie
3.1 Selbst 3.2 Erkenntnis - Selbsterkenntnis 3.2.1 Wie aber erkennen wir? 3.2.2 Erkenntnis und Bezugsrahmen 3.2.3 Wirklichkeitskonstruktion 3.2.4 Flexibler Bezugsrahmen 3.3 Selbsterkenntnis als Innenschau oder Außenkontakt
3.4 Entwicklung 3.5 Erfahrung 3.6 Leib 3.7 Spiritualität
|
 |
 |
4 Grundannahmen dieser Anthropologie
4.1 Ganzheit 4.1.1 Übung zu Ganzheit: „Erlebniswege“
4.2 Verbundenheit 4.3 Selbstbewusstheit 4.4 Bewusstseinsvariabilität 4.5 Offene lebenslange Entwicklung
|
5 Basis von SELE als Leibentwicklung
5.1 Haltung 5.1.1 Körperliche Haltung 5.1.2 Geisteshaltung 5.1.3 Emotionale Haltung 5.1.4 Einstellung 5.1.5 Denken 5.1.6 Eigenverantwortung 5.1.7 Gelassenheit 5.1.8 Wachstumsbereitschaft 5.1.9 Die Haltung zu sich Selbst 5.1.10 Haltungsübungen im Stehen: „Zentrierte Haltung“ 5.1.11 Partnerübung zu Haltung: „Die Macht der Haltung“
5.2 Der Leib in Ruhe 5.2.1 Liegen 5.2.2 Übung im Liegen: „Entspanntheit im Liegen“ 5.2.3 Sitzen 5.2.4 Übung im Sitzen: „Meditation“ 5.2.5 Stehen 5.2.6 Übungen im Stehen: „Finden der Mitte“ 5.2.7 Kleingruppenübung zu Dritt: „Zentriertes Gleichgewicht“
5.3 Der Leib in Bewegung: 5.3.1 Bewegung im Liegen, Sitzen, Stehen 5.3.2 Bewegungsübung im Stehen: „Gewichtsverlagerung Schieben/Ziehen“ 5.3.3 Bewegungsübung im Stehen „Gewichtsverlagerung Drehen“ 5.3.4 Bewegung als Ortsveränderung 5.3.5 Übung zur Ortsveränderung: Schrittübung „Perspektivenwechsel“
5.4 Berührung – Berühren, berührt werden, sich berühren lassen 5.4.1 Partnerübung „Bewegung durch Spüren der Hände“ 5.4.2 Berührungsübung zu Dritt: „Schlammausstreichen“ 5.4.3 Partnerübung im Liegen: „Berührt werden durch spüren der Hände“
5.5 Begegnung in der Bewegung 5.5.1 Gruppenübung: „Begrüßung als erstes Kennenlernen“ 5.5.2 Gruppenübung „Begrüßung als Reflexion von Erwartungshaltung und Einstellung“ 5.5.3 Sensibilisierungsübung: „Blind geführt werden“ 5.5.4 Partnerübung: „Sanftes Spüren der Kraft“
|
 

|
 |
6 Basis von SELE als Selbsterfahrung
6.1 Bewusstheit 6.2 Austausch 6.3 Gegenwärtigkeit 6.4 Sicherer Erfahrungsrahmen
|
7 Prinzipien für positive Selbsterfahrung
7.1 Freiheit 7.1.1 Partnerübung „Freiräume“
7.2 Achtsamkeit 7.2.1 Übung zur Achtsamkeit „Geführte Entspannungsmeditation“
7.3 Verantwortung 7.3.1 Partnerübung: „Verantwortung übernehmen“ 7.3.2 Illustrationsbeispiel „Verantwortung übernehmen“
7.4 Macht durch Gewaltlosigkeit 7.4.1 Partnerübung „Macht durch Gewaltlosigkeit“
7.5 Wohlwollen, wohlwollende Beziehung 7.5.1 Gruppenübung zum Wohlwollen: „Positive Zuwendung“
7.6 Illustrationsbeispiel „Verstrickungen“
|
 |
 |
8 Prinzipien für positive Leiberfahrung
8.1 Dynamisches Gleichgewicht 8.1.1 Partnerübung: „Aus dem Gleichgewicht bringen“ 8.1.2 Partnerübung „das Gleichgewicht aufgeben können“ 8.1.3 Gruppenübung: „Symbiotisches Gleichgewicht I“
8.2 Weichheit 8.2.1 Partnerübung „Macht der Weichheit“
8.3 Energie und Atmung 8.3.1 Atemübungen zu „Sammlung“ z.B. am Ende einer Arbeitseinheit 8.3.2 Atemübung zum „Energetisieren“ 8.3.3 Atemübung „Ausdruck von Unmut“ 8.3.4 Atemübung „Begrüßung der Welt“
8.4 Illustrationsbeispiel: „Freiraum“
|
9 Prinzipien des Arbeitens mit SELE
9.1 Einstiegsübungen 9.1.1 Gruppenübung „Leiblichkeit des Leidens“ 9.1.2 Partnerübung „Festgehalten werden“
9.2 Nutzen der Freiräume/Ressourcen 9.2.1 Partnerübung: „Die Macht der Ressourcen“
9.3 Aktivität statt Passivität 9.3.1 Partnerübung: „Ausweichen“
9.4 Zusammenführen statt Widerstand 9.4.1 Partnerübung: „Zusammenführen“
9.5 Leiten statt Manipulieren 9.5.1 Partnerübung „Führen“ 9.5.2 Partnerübung: „Tanz mit den Energien“
9.6 (Los)-Lassen statt (Fest)-Halten 9.6.1 Partnerübung: Symbiotisches Gleichgewicht II 9.6.2 Partnerübung: „Tragen - Ertragen“ 9.6.3 Gruppenübung: „Getragen-Sein – Loslassen“
9.7 Illustrationsbeispiel „Wege zur Öffnung“
|
 |
 |
10 Konfliktbearbeitung mit SELE
10.1 Einführung
10.2 Partnerübung „Konflikt-Lieblingsreaktion“:
10.3 Partnerübung: „Stopp“
10.4 Illustrationsbeispiel „Tot stellen“
10.5 Beziehungsorientierte Konfliktlösung von SELE 10.5.1 A: Aufnehmen des Konfliktes 10.5.2 B: Durchleben des Konfliktes 10.5.3 C: Lösen aus dem Konflikt
10.6 Grundannahmen des Beziehungsorientierten Konfliktlösemodells
10.7 Übungen zur Beziehungsorientierten Konfliktlösung 10.7.1 Option „Vorbeilassen“ 10.7.2 Option „Platz tauschen“ 10.7.3 Option „Tanz der Energien“ 10.7.4 Variation des Angriffes: „Angriff von Oben“ 10.7.5 Gruppenübung „Angriff von hinten“
10.8 Illustrationsbeispiel „Konfliktlösung“
|
11 Übung macht den Meister?
11.1 Üben als Lernen, der Prozess von Aneignungsphase und Konsolidierungsphase 11.2 Übung als Struktur und Ritual 11.3 Meisterschaft oder Klassenbester
|
 |
 |
12 ANHANG: Mein Weg zu SELE
12.1 Psychotherapeutische Selbsterfahrung 12.2 Transaktionsanalyse (TA) 12.3 Kampfkunst
12.4 Aikido 12.4.1 Prinzipien des Aikido 12.4.2 Aikido Prinzipien aus psychologischer Sicht 12.4.3 Aikido und Selbsterfahrung 12.5 Aikido als Problemlöseparadigma 12.5.1 Schritt 1: Die Haltung: Haltungs-– und Bedürfnisanalyse 12.5.2 Schritt 2: Das Herangehen 12.5.3 Schritt 3: Das Aufnehmen 12.5.4 Schritt 4 Das Vereinigen 12.5.5 Schritt 5: Das Gemeinsame 12.5.6 Schritt 6: Die Trennung 12.5.7 Schritt 7: Die Haltung 12.6 Vergleich Transaktionsanalyse und Aikido 12.7 Zusammenfassung: Therapeutische Effekte des Aikido
|
13 Bonusmaterial/Epilog: Ziel und Spiritualität
13.1 Ziel von Aikido und Selbsterfahrung 13.2 Aikido und Spiritualität 13.2.1 Atemübung „Öffnung und Sammlung“
14 Literaturverzeichnis und Bildnachweis
15 Widmung
16 Dank
|
 |
 |
 |