Buchinhalt

Inhaltsverzeichnis

 

wrf_8028675.jpg

SElbsterkenntnis durch LEiberfahrung

Eine Synthese aus westlicher Psychotherapie (Transaktionsanalyse)

und östlicher Kampfkunst (Aikido)

 

 

SELE
SElbsterkenntnis durch LEiberfahrung
ist
SElbstbewusstsein und LEeibentwicklung
als
SElbsterfahrung durch LEiberleben

gew1.jpg gew2.jpg gew3.jpg
gew4.jpg gew5.jpg gew6.jpg


 

Inhalt: Übungen sind fett markiert, viele davon mit Bildern illustriert.

1 Die Reise beginnt

2 Einleitung zu Theorie und Praxis von SELE

3 Anthropologie

3.1 Selbst
3.2 Erkenntnis - Selbsterkenntnis
3.2.1 Wie aber erkennen wir?
3.2.2 Erkenntnis und Bezugsrahmen
3.2.3 Wirklichkeitskonstruktion
3.2.4 Flexibler Bezugsrahmen
3.3 Selbsterkenntnis als Innenschau oder Außenkontakt

3.4 Entwicklung
3.5 Erfahrung
3.6 Leib
3.7 Spiritualität

 RainerDirnberger_SELE__Page_006_Image_0001.jpg
 wrf_8028657_1000_1.jpeg

4 Grundannahmen dieser Anthropologie

4.1 Ganzheit
4.1.1 Übung zu Ganzheit: „Erlebniswege“

4.2 Verbundenheit
4.3 Selbstbewusstheit
4.4 Bewusstseinsvariabilität
4.5 Offene lebenslange Entwicklung

5 Basis von SELE als Leibentwicklung

5.1 Haltung
5.1.1 Körperliche Haltung
5.1.2 Geisteshaltung
5.1.3 Emotionale Haltung
5.1.4 Einstellung
5.1.5 Denken
5.1.6 Eigenverantwortung
5.1.7 Gelassenheit
5.1.8 Wachstumsbereitschaft
5.1.9 Die Haltung zu sich Selbst
5.1.10 Haltungsübungen im Stehen: „Zentrierte Haltung“
5.1.11 Partnerübung zu Haltung: „Die Macht der Haltung“

5.2 Der Leib in Ruhe
5.2.1 Liegen
5.2.2 Übung im Liegen: „Entspanntheit im Liegen
5.2.3 Sitzen
5.2.4 Übung im Sitzen: „Meditation“
5.2.5 Stehen
5.2.6 Übungen im Stehen: „Finden der Mitte“
5.2.7 Kleingruppenübung zu Dritt: „Zentriertes Gleichgewicht“

5.3 Der Leib in Bewegung:
5.3.1 Bewegung im Liegen, Sitzen, Stehen
5.3.2 Bewegungsübung im Stehen: „Gewichtsverlagerung Schieben/Ziehen“
5.3.3 Bewegungsübung im Stehen „Gewichtsverlagerung Drehen“
5.3.4 Bewegung als Ortsveränderung
5.3.5 Übung zur Ortsveränderung: Schrittübung „Perspektivenwechsel“

5.4 Berührung – Berühren, berührt werden, sich berühren lassen
5.4.1 Partnerübung „Bewegung durch Spüren der Hände
5.4.2 Berührungsübung zu Dritt: „Schlammausstreichen“
5.4.3 Partnerübung im Liegen: „Berührt werden durch spüren der Hände“

5.5 Begegnung in der Bewegung
5.5.1 Gruppenübung: „Begrüßung als erstes Kennenlernen“
5.5.2 Gruppenübung „Begrüßung als Reflexion von Erwartungshaltung und Einstellung“
5.5.3 Sensibilisierungsübung: „Blind geführt werden“
5.5.4 Partnerübung: „Sanftes Spüren der Kraft“

 

 RainerDirnberger_SELE__Page_102_Image_0001.jpgwrf_8028740c.jpg

RainerDirnberger_SELE__Page_103_Image_0002.jpg

 wrf_8028809_ds2.jpg

6 Basis von SELE als Selbsterfahrung

6.1 Bewusstheit
6.2 Austausch
6.3 Gegenwärtigkeit
6.4 Sicherer Erfahrungsrahmen

7 Prinzipien für positive Selbsterfahrung

7.1 Freiheit
7.1.1 Partnerübung „Freiräume“

7.2 Achtsamkeit
7.2.1 Übung zur Achtsamkeit „Geführte Entspannungsmeditation“

7.3 Verantwortung
7.3.1 Partnerübung: „Verantwortung übernehmen“
7.3.2 Illustrationsbeispiel „Verantwortung übernehmen“

7.4 Macht durch Gewaltlosigkeit
7.4.1 Partnerübung „Macht durch Gewaltlosigkeit“

7.5 Wohlwollen, wohlwollende Beziehung
7.5.1 Gruppenübung zum Wohlwollen: „Positive Zuwendung“

7.6 Illustrationsbeispiel „Verstrickungen“

 wrf_8028556c.jpg
 wrf_8028435_copy.jpg

8 Prinzipien für positive Leiberfahrung

8.1 Dynamisches Gleichgewicht
8.1.1 Partnerübung: „Aus dem Gleichgewicht bringen“
8.1.2 Partnerübung „das Gleichgewicht aufgeben können“
8.1.3 Gruppenübung: „Symbiotisches Gleichgewicht I

8.2 Weichheit
8.2.1 Partnerübung „Macht der Weichheit“

8.3 Energie und Atmung
8.3.1 Atemübungen zu „Sammlung“ z.B. am Ende einer Arbeitseinheit
8.3.2 Atemübung zum „Energetisieren“
8.3.3 Atemübung „Ausdruck von Unmut“
8.3.4 Atemübung „Begrüßung der Welt“

8.4 Illustrationsbeispiel: „Freiraum“

9 Prinzipien des Arbeitens mit SELE

9.1 Einstiegsübungen
9.1.1 Gruppenübung „Leiblichkeit des Leidens“
9.1.2 Partnerübung „Festgehalten werden

9.2 Nutzen der Freiräume/Ressourcen
9.2.1 Partnerübung: „Die Macht der Ressourcen“

9.3 Aktivität statt Passivität
9.3.1 Partnerübung: „Ausweichen“

9.4 Zusammenführen statt Widerstand
9.4.1 Partnerübung: „Zusammenführen“

9.5 Leiten statt Manipulieren
9.5.1 Partnerübung „Führen“
9.5.2 Partnerübung: „Tanz mit den Energien“

9.6 (Los)-Lassen statt (Fest)-Halten
9.6.1 Partnerübung: Symbiotisches Gleichgewicht II
9.6.2 Partnerübung: „Tragen - Ertragen“
9.6.3 Gruppenübung: „Getragen-Sein – Loslassen“

9.7 Illustrationsbeispiel „Wege zur Öffnung“

 

 wrf_8028947c.jpg
 wrf_8028735_phasen.jpg

10 Konfliktbearbeitung mit SELE

10.1 Einführung

10.2 Partnerübung „Konflikt-Lieblingsreaktion“:

10.3 Partnerübung: „Stopp“

10.4 Illustrationsbeispiel „Tot stellen“

10.5 Beziehungsorientierte Konfliktlösung von SELE
10.5.1 A: Aufnehmen des Konfliktes
10.5.2 B: Durchleben des Konfliktes
10.5.3 C: Lösen aus dem Konflikt

10.6 Grundannahmen des Beziehungsorientierten Konfliktlösemodells

10.7 Übungen zur Beziehungsorientierten Konfliktlösung
10.7.1 Option „Vorbeilassen“
10.7.2 Option „Platz tauschen“
10.7.3 Option „Tanz der Energien“
10.7.4 Variation des Angriffes: „Angriff von Oben“
10.7.5 Gruppenübung „Angriff von hinten“

10.8 Illustrationsbeispiel „Konfliktlösung“

11 Übung macht den Meister?

11.1 Üben als Lernen, der Prozess von Aneignungsphase und Konsolidierungsphase
11.2 Übung als Struktur und Ritual
11.3 Meisterschaft oder Klassenbester

 wrf_8028865_lola2.jpg
 Aikidolehrgang_Wels_05_2019-2502.jpg

12 ANHANG: Mein Weg zu SELE

12.1 Psychotherapeutische Selbsterfahrung
12.2 Transaktionsanalyse (TA)
12.3 Kampfkunst

12.4 Aikido
12.4.1 Prinzipien des Aikido
12.4.2 Aikido Prinzipien aus psychologischer Sicht
12.4.3 Aikido und Selbsterfahrung
12.5 Aikido als Problemlöseparadigma
12.5.1 Schritt 1: Die Haltung: Haltungs-– und Bedürfnisanalyse
12.5.2 Schritt 2: Das Herangehen
12.5.3 Schritt 3: Das Aufnehmen
12.5.4 Schritt 4 Das Vereinigen
12.5.5 Schritt 5: Das Gemeinsame
12.5.6 Schritt 6: Die Trennung
12.5.7 Schritt 7: Die Haltung
12.6 Vergleich Transaktionsanalyse und Aikido
12.7 Zusammenfassung: Therapeutische Effekte des Aikido

13 Bonusmaterial/Epilog: Ziel und Spiritualität

13.1 Ziel von Aikido und Selbsterfahrung
13.2 Aikido und Spiritualität
13.2.1 Atemübung „Öffnung und Sammlung“

14 Literaturverzeichnis und Bildnachweis

15 Widmung

16 Dank

 heidi_rainer_raz_03.jpg
 wrf_8028574_ds1.jpg  RainerDirnberger_SELE__Page_169_Image_0001.jpg

RainerDirnberger_SELE__Page_170_Image_0002.jpg

RainerDirnberger_SELE__Page_170_Image_0003.jpg

RainerDirnberger_SELE__Page_170_Image_0004.jpg 

 

Mag. Rainer Dirnberger