Das Beziehungsorientierte Problemlösemodell stellt ein Konzept zur Problembearbeitung und Lösung in Selbsterfahrung und Psychotherapie dar.
Das Beziehungsorientierte Problemlösemodell wurde auf der Basis des Aikido – Technikablaufes entwickelt. Für jeden lassen sich Körperübungen mit traditionellen Methoden der Selbsterfahrung kombinieren (siehe Kreative Methoden).
Warum Beziehungsorientiert?Die in der Psychologie üblichen kognitiv orientierten Problemlösemodelle sind alle auf Basis der Analyse des konkreten Problemes aufgebaut. Im Beziehungsorientierten Problemlösemodell hingegen wird das Augenmerk weg vom Problem gelenkt, hin zu Fragen wie:
Der Fokus verschiebt sich von der Problemanalyse zur Beziehungsanalyse. |
![]() |
![]() |
Warum Problemlösemodell?Im Unterschied zum Konflikt, definiert als Widerstreit gegensätzlicher Motive und Bedürfnisse, ist das Problem als schwierig zu lösende Aufgabe definiert. Wenn aus einem Konflikt, dem Kampf gegensätzlicher Interessen, ein Problem wird, eine gemeinsam zu lösen beabsichtigte Aufgabe, können wir das Problem als erfolgreiche Konfliktlösung verstehen. Dies ist ein Schritt im Beziehungsorientierten Problemlösemodell. |
Aikido- Technikablauf |
||||||
Aufrechte |
HERAN- |
AUF- |
VERSCH- |
(Um) - |
LÖSEN |
Aufrechte |
Aus |
und |
wird |
WIR Als |
um im |
der Bewegung im Bewegt - Sein |
ICH auf einer neuen Und DU? |
geistig – psychisch – körperlich Wachsamkeit, Im "Hier und Jetzt" sein realitäts- sich Positionieren Standpunkt einnehmen -vertreten |
Durch Gewaltlosigkeit, durch Öffnung eintreten der Herausforderung stellen annehmen durch Annähern eindringenin Situation und Partner KEINE passive Erwartungs-haltung |
durch Widerstands-losigkeit akzeptieren, zulassen das, was da ist aktiv - so viel ich vertragen - verarbeiten kann in bewältigbare Dimension setzen Portionieren KEIN alles oder nichts |
EINS werden, zu meinem machen Vereinigung der Gegensätze, der Energien aus zwei entgegen-gesetzten Bestrebungen wird eine gemeinsame Sache Nutzung neuer Ressourcen Übernahme der Bewegungsintention |
Kreisbewegung aus Gleichgewicht bringen mit Konflikt, Energien tanzen NICHT manipulieren, dagegenarbeiten |
loslassen, abgeben, sich trennen Neutralisation der Angriffsenergie Wurf, Bodenfixierung Wahlfreiheit über das Wie |
|
Für alle Phasen gilt eine entspannte dynamische Flexibilität und Zentriertheit |